Die Schleusentreppe nahe dem Dorf Wüsteneutzsch ist eine der wenigen Schleusentreppen in Deutschland. Projektiert waren zwei baugleiche Schleusenkammern, von denen wir Heute nur die obere Kammer sehen. Für den Bau der unteren Kammer wurde bis zum Baustop nur die Baugrube ausgehoben.
Die Schleusentreppe ist das größte Einzelbauwerk am Saale-Elster-Kanal als auch am Gesamtbauprojekt "Südflügel Mittellandkanal".
Hauptmerkmale der Schleusentreppe
- Zwei baugleiche Schleusen
- Zwischenhaltung mit einer Länge von 354 m
- Oberer und unterer Vorhafen mit je 512 m Länge
- Wendestellen in beiden Vorhäfen (zum Wenden der Schlepper)
- Treidelanlage zur Ein- u. Ausfahrt sowie in der Zwischenhaltung
- Druckrohrleitung zur Speisung der oberen Kanalhaltung
- Bootsschleppe vom oberen bis zum unteren Vorhafen
Hauptmerkmale der Schleusen
- Sparschleuse mit zwei Sparbecken
- Wasserersparnis durch die Sparbecken = 50%
- Füllinhalt der Schleusenkammer ~ 11.220 Kubikmeter
- Nutzlänge der Schleusenkammer = 85,0 m
- Nutzbreite der Schleusenkammer = 12,0 m
- Fallhöhe je Schleusenkammer ~ 11 m
Einige Zahlen zur oberen Schleusenkammer
- ca. 15.500 Kubikmeter verbauter Beton in den Kammermauern
- ca. 4.850 Kubikmeter verbauter Sohlenbeton
- 850 m Bitumenstrick als Dichtung zwischen den Baublöcken
- 96 Stück Haltekreuze in den seitlichen Kammerwänden
- Gesamtbaukosten obere Kammer = 2.579.000,00 RM
Auszug aus dem Entwurf zur Schleusentreppe Wüsteneutzsch, Heft II, Kostenanschlag, vom 31. März 1939.
Schleuse oder Hebewerk
Viele ältere Besucher sprechen immer wieder vom SCHIFFSHEBEWERK Wüsteneutzsch. Tatsächlich wurde bis zu einem gewissen Planungsstadium der Bau eines Schiffshebewerkes in Wüsteneutzsch untersucht. Dieses Schiffshebewerk sollte (bis auf die größere Hubhöhe) baugleich mit dem neuen Schiffshebewerk in Magdeburg-Rothensee sein. Auf Grund der höheren Baukosten und dem prognostizierten Transportvolumen auf dem Saale-Elster-Kanal entschied man sich jedoch für den Bau einer Schleusentreppe.
Bilder von der Schleusenkammer finden Sie in der Rubrik Fotos - Schleuse Wüsteneutzsch.
YouTube Video

3-D-Zeichnung
Gegen Mitte Juli 2010 war es soweit, eine aufwändige 3-D-Zeichnung von der oberen Schleusenkammer ist fertig. Angefertigt von Dirk Becker nach Originalzeichnungen, vermitteln die Bilder erstmals einen Eindruck von der Schleuse, wenn sie denn fertig gestellt wäre.

Obere Schleuse Wüsteneutzsch Inkl. Bootsschleppe, alter Straße und Floßgrabendüker

Unterhaupt der oberen Schleuse
Führungen an der Schleusenruine
Haben Sie Interesse an einer Führung rund um die Schleusenruine? Ab einer Gruppenzahl von 10 Personen führen wir als Förderverein gegen eine kleine Spende eine sachkundige Führung für Sie durch. Diese dauert ca. 90 Minuten und Sie erfahren (fast) alles über den Saale-Elster-Kanal und die größte Schleusentreppe Deutschlands. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Anfahrt - Routenberechnung
Für alle ortsunkundigen Besucher aus naher und weiter Umgebung hier eine Karte mit interaktiver Routenplanung.
Mit dieser Routenberechnung "landen" sie ca. 300 m neben der Schleuse, da diese naturgemäß keine Hausnummer trägt ;)
Größere Kartenansicht